Für den Verein OMEGA in Graz hieß es am 14. Mai 2020: Finanzbildung geht auch online.
Bereits mehrfach haben die steirischen Finanzdienstleister für den Verein OMEGA (Transkulturelles Zentrum für psychische und physische Gesundheit und Integration) Workshops für Finanzbildung organisiert. Am 14. Mai 2020 fand erstmals ein Workshop online statt.
Großes Interesse am Workshop
„Die Teilnehmer waren wieder sehr interessiert und haben viele Fragen gestellt. Sie sind tagtäglich mit dem Thema Finanzen konfrontiert und haben teilweise auch damit zu kämpfen“, berichtet der Grazer Finanzdienstleister Marcel Berghofer, der den Online-Workshop abgehalten hat. Ein Thema war das Bankensystem – „für Flüchtlinge aus Syrien oder Afghanistan ist unser Banksystem ja völlig unbekannt, deshalb erklären wir hier die Grundzüge“.
Besonders viele Fragen gibt es immer zum Thema Kredite. Die Teilnehmer möchten sich in Österreich ein neues Leben aufbauen, deswegen ist es wichtig zu wissen, welche Anforderungen sie erfüllen müssen, um sich von einer Bank Geld leihen zu können.
Einnahmen und Ausgaben im Überblick
Auch die Haushaltsrechnung ist ein wichtiges Thema im Workshop für Finanzbildung. „Das behandeln wir eigentlich in all unseren Workshops, weil es letzten Endes immer darum geht, was man sich leisten kann.“ Gerade für Jugendliche sind die Verlockungen groß, oft wird mit Ratenzahlungen geworben oder mit kostenlosen Handys für langfristige Verträge. „Da zeigt der Vergleich aber oft, dass es günstiger wäre, das Handy zu kaufen und dafür auf die Vertragsbindung zu verzichten“, verweist Berghofer auf ein Beispiel aus den Workshops.
Es gibt eine Vielzahl an Apps und Online-Tools, mit denen man Überblick über seine Ein- und Ausgaben behalten kann. Financer.com hat die besten Haushaltsbuch Apps 2020 getestet.